Schwierige Klavierstücke gibt es viele. Wir stellen dir fünf Stücke vor, die so anspruchsvoll sind, dass sie zeitweise als unspielbar galten. Noch heute fordern sie von Pianisten Fertigkeiten, die man durch Üben allein nicht erlangen kann.
Gründer und Klavierlehrer
Klaviernoten für Anfänger sind ideal für einen leichten und motivierenden Einstieg ins Klavierspielen. Besonders dann, wenn du bekannte Melodien spielst, fällt das Üben leichter und macht von Anfang an mehr Freude. In diesem Beitrag findest du sorgfältig ausgewählte Stücke inklusive Fingersätzen, die dir den Start auf dem Klavier besonders einfach machen. Die meisten davon sind beliebte Kinderlieder oder Klassiker, die dir wahrscheinlich schon vertraut sind – und genau das sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse und Spaß beim Lernen.
Inhaltsverzeichnis
Anfängerfreundliche Klaviernoten zeichnen sich vor allem durch einfache Tonarten aus. Besonders gut geeignet ist die Tonart C-Dur, da sie ohne Vorzeichen auskommt. Im weiteren Lernverlauf folgen dann Tonarten mit Vorzeichen wie G-Dur oder D-Dur.
Auch das rhythmische Niveau bleibt am Anfang bewusst einfach: Meist startet man im Viervierteltakt, bevor man sich an komplexere Taktarten wie den synkopischen 6/8-Takt herantastet.
Nicht zuletzt ist der Bekanntheitsgrad der Stücke ein wichtiger Faktor – vertraute Melodien steigern die Motivation und erleichtern das Üben erheblich.
Jetzt wird es spannend: Hier findest du einige Klaviernoten für deine ersten Spielversuche. Damit dir das Üben möglichst leicht fällt, haben wir alle Stücke in die freundliche C-Dur-Tonart gesetzt – ganz ohne Vorzeichen, damit du dich voll und ganz aufs Spielen konzentrieren kannst. Auch beim Rhythmus bleiben wir im gemütlichen Viervierteltakt, um keine komplizierten Taktarten beschäftigen musst.
Zur Orientierung auf der Klaviatur ist bei jeder Note eine kleine Zahl als Fingersatz angegeben. Sie zeigt dir genau, welcher Finger welche Taste spielen soll. So kannst du auch starten, wenn das Notenlesen für dich noch Neuland ist.
Dieses schlichte und zugleich bezaubernde französische Volkslied Au Claire de la lune stammt aus dem 18. Jahrhundert und überzeugt seither durch seine sanfte, eingängige Melodie. Wie viele dieser überlieferten Volksweisen wurde auch dieses Lied ursprünglich mündlich weitergegeben, ehe es in Sammlungen, etwa durch Jean-Baptiste Weckerlin, schriftlich festgehalten wurde.
Da die Melodieführung von Au Claire de la lune überwiegend in kleinen, schrittweisen Intervallen verläuft, eignet sich das Stück ideal, um das Spiel benachbarter Tasten und den fließenden Fingerwechsel auf spielerische Weise zu üben. Gleichzeitig fördert es die Auge-Hand-Koordination beim Notenlesen und unterstützt Anfänger dabei, ein Gefühl für die Verbindung zwischen Notenbild und Klaviatur zu entwickeln.
Achtung: Der Doppelpunkt am Ende des letzten Taktes bedeutet, dass das Stück wiederholt werden soll.
Aura Lee ist ein romantisches amerikanisches Lied aus dem Jahr 1861, das ursprünglich von zärtlicher Liebe und Abschied handelte. Es war ursprünglich ein beliebtes Studenten- und Soldatenlied, das oft bei Abschieden gesungen wurde. Dann übernahm Elvis Presley die Melodie von Aura Lee für seinen Welthit „Love Me Tender“, wodurch das Lied zu einem Klassiker der Popkultur für eine neue Generation von Zuhörern wurde.
Die ruhige Melodie verläuft häufig über Terz- und Quart-Sprünge, was eine bewusste Handhaltung sowie ein präzises Legato-Spiel erfordert. Insbesondere deshalb, weil hier lediglich das Können der linken Hand abverlangt wird, sodass auch ein gleichmäßiger Anschlag trainiert wird, der die Grundlage für ein ausdrucksstarkes Spiel bildet. In Aura Lee werden die Einübung von Ausdruck und Phrasierung sowie der gleichmäßige Anschlag erprobt.
Hänschen klein ist ein äußerst beliebtes und einfaches Kinderlied, oftmals sogar das erste Stück angehender Pianistinnen und Pianisten.
Auch dieses Stück ist in C-Dur geschrieben, sodass es ohne die Verwendung von schwarzen Tasten auskommt. Es besteht aus kurzen, einfachen Phrasen, die sich leicht merken lassen, sodass Hänschen klein nicht nur musikalisch sehr zugänglich ist, sondern aufgrund seiner wiederholenden Struktur bei der Entwicklung von Rhythmusgefühl und Melodienverständnis Pianist/-innen unter die Arme greift.
Was zudem das Rhythmusgefühl entscheidend stärkt, sind die ganzen Pausen, die sich auf die gesamte Passage verteilen. So kann man die Anschläge selbst konzentriert mitzählen und sein Timing beim Spielen verbessern. Dank seiner Einfachheit und Beliebtheit ist Hänschen klein, also perfekt geeignet, um erste Erfolge auf dem Klavier zu feiern und die Grundlagen des Klavierspiels zu festigen.
Die Ode an die Freude ist ein ikonisches Stück aus Beethovens 9. Sinfonie, das nicht nur als eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik gilt, sondern seit 1972 auch als Hymne der Europäischen Union dient. Ode an die Freude gilt als musikalisches Symbol für Humanismus, Brüderlichkeit und Gemeinschaft, was ihr eine kulturelle Bedeutung verleiht.
Besonders die erste Strophe des berühmten Chors Ode an die Freude eignet sich hervorragend, um sich mit klassischen Melodien vertraut zu machen. Wie der Rest des Stücks ist auch diese Strophe in C-Dur geschrieben. Im Vergleich zu Hänschen klein vermittelt Ode an die Freude mehr Dynamik und emotionale Wirkung, was ein tiefergehendes Spielgefühl fördert.
Was dieses Stück besonders macht, sind seine eingängige Melodie und sein gleichmäßiger Rhythmus. In unserem Arrangement ist die Melodie vereinfacht und auf eine Stimme reduziert, wobei die Ausdruckskraft der Ode an die Freude erhalten bleibt. Der 4/4-Takt mit klarer Betonung auf dem ersten Schlag pro Takt schult sowohl das Rhythmusgefühl als auch die Artikulation.
Eines der bekanntesten Weihnachtslieder überhaupt ist Jingle Bells. Es wurde 1857 von James Lord Pierpont komponiert und war ursprünglich gar nicht als Weihnachtslied gedacht, sondern für das amerikanischen Thanksgiving-Fest. Doch die eingängige Melodie und der fröhliche Charakter verhalfen dem Lied dazu, sich weltweit als fester Bestandteil der Weihnachtszeit zu etablieren.
Die Melodie lebt von ihrem heiteren, schwungvollen Motiv, das in flotten Achtelnoten über einen Viervierteltakt gleitet, was zu Beginn eine kleine Herausforderung darstellt. Daher verzichten wir vorerst auf diese Passage und konzentrieren uns auf eine Begleitung mit Quinten und Quarten, die die Melodie stützt und erste Erfahrungen im Spielen mit beiden Händen vermittelt.
Beim Üben von Jingle Bells liegt der Fokus vor allem auf der Schulung des Rhythmusgefühls, dem Timing und dem Zusammenspiel zwischen rechter und linker Hand – also eine wertvolle Übung für Anfänger.
Bruder Jakob ist ein traditionelles Lied, das seinen Ursprung im französischen Volksliedgut hat. Der Originaltitel Frère Jacques eignet sich hervorragend dafür, in die motivische Wiederholung einzutauchen. Wer mag, kann die Melodie nämlich im Kanon spielen und dabei ein Gefühl für musikalische Überlagerungen entwickeln.
Dank seiner klaren Struktur aus Viertel- und Halbe Noten verhilft es zum Eintrainieren eines sicheren Taktgefühls und bei der Entwicklung eines fließenden Anschlags in Kombination mit der linken Hand. Diese spielt ganze Noten als C-Dur Dreiklang (C, E, G). Am Ende greift die linke Hand in den letzten zwei Takten sogar in die Melodie ein.
Für den Einstieg reicht es vollkommen aus, die Melodie von Bruder Jakob einstimmig in der rechten Hand zu spielen und auf saubere Tonfolge sowie präzisen Rhythmus zu achten. Im nächsten Schritt kann der Grundton C in der Begleitung mitgespielt werden, bevor später der vollständige Dreiklang folgt.
Beim Klavier lernen, ist das Noten lesen die Grundlage, um die Musik zum Leben zu erwecken. Wie du wahrscheinlich weißt, verfügt ein Klavier über 88 Tasten, die sich in weiße und schwarze unterteilen. Die weißen Tasten stehen für die Grundtöne C, D, E, F, G, A und H (bzw. B international), die schwarzen Tasten markieren die Halbtonschritte dazwischen. Für den Anfang sind vor allem die Töne C und G wichtig, da sie Orientierung auf der Tastatur bieten.
Während du deine Fingerfertigkeit verbesserst, wächst auch dein Verständnis fürs Notenlesen. So lernst du Schritt für Schritt, geschriebene Noten mit den gespielten Tönen zu verbinden. Deshalb ist es besonders für Anfänger wichtig, mit einfachen Stücken zu starten, um diese Verknüpfung ohne Überforderung zu verinnerlichen.
Du bist auf der Suche nach einer flexiblen und dennoch effektiven Möglichkeit, um Klavier zu lernen?
Dann bist du bei music2me genau richtig. Mit unserem Onlinekurs kannst du Klavier in deinem eigenen Tempo lernen – egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener.
Mit unseren Klaviernoten für Anfänger legst du den perfekten Grundstein für deine musikalische Reise. Du beginnst mit einfachen Tonarten wie C-Dur, vertrauten Melodien und klaren Rhythmen, die dir den Einstieg erleichtern. Doch das ist erst der Anfang: Mit jeder Übungseinheit baust du deine Fähigkeiten aus und bereitest dich darauf vor, dich an komplexere Werke zu wagen.
Neugierig, welche Meisterwerke dich später erwarten? In unserem Artikel „Die schwersten Klavierstücke aller Zeiten“ stellen wir dir fünf Stücke vor, die selbst erfahrene Pianisten herausfordern.
Schwierige Klavierstücke gibt es viele. Wir stellen dir fünf Stücke vor, die so anspruchsvoll sind, dass sie zeitweise als unspielbar galten. Noch heute fordern sie von Pianisten Fertigkeiten, die man durch Üben allein nicht erlangen kann.
Warum sich Dein Klavier verstimmt, wann das Klavierstimmen sinnvoll ist und ob Du das auch selbst machen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Bist du in Weihnachtsstimmung? Lade dir bei uns die Jingle Bells Noten kostenlos als PDF herunter. Mit unserem Video Tutorial kannst du in nur 7 Minuten Jingle Bells auf dem Klavier spielen und laut mitträllern!