Yamaha E-Piano Testsieger: Die Modelle CLP-835 und CLP-825 im Vergleich

Yacine Khorchi
Yacine Khorchi

Gründer und Klavierlehrer

Ein gutes E-Piano muss teuer sein? Falsch! Die Suche nach dem perfekten Digitalpiano kann schnell überfordern, besonders bei einer Top-Marke wie Yamaha. In unserem Test der neuen Yamaha Clavinova Serie zeigt sich: Der wahre Sieger ist nicht immer das teuerste Modell. Finde heraus, warum uns das günstigere Piano am Ende mehr überzeugt hat und welches Instrument für dich der wahre Yamaha E-Piano Testsieger ist.

Das Wichtigste zu den Yamaha E-Pianos in Kürze

  • Grundsätzlich: Yamaha E-Pianos gehören zur Weltspitze. Die Clavinova-Serie steht dabei für höchste Qualität in Klang und Spielgefühl, während die Arius-Serie einen günstigeren Einstieg bietet.

  • Wichtig: Oft sind die Kernkomponenten wie Klangerzeugung und Tastaturmechanik bei günstigeren und teureren Modellen einer Serie identisch. Die Preisunterschiede ergeben sich meist aus Gehäuse, Lautsprechersystem und zusätzlichen Funktionen.

  • Tipp: Unser Test zeigt, dass das Einsteigermodell Yamaha Clavinova CLP-825 ein echter Preis-Leistungs-Hit ist und für die meisten Spieler die absolut richtige Wahl darstellt.

Ein gutes Instrument ist die perfekte Basis, doch dein Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie du lernst. Damit du von Anfang an motiviert bleibst und die richtige Technik entwickelst, findest du in unserem Ratgeber zum Klavier lernen alle wichtigen Grundlagen und Übungen.

Warum ein Yamaha E-Piano? Qualität, auf die du dich verlassen kannst

Yamaha ist seit Jahrzehnten ein Synonym für herausragende akustische Flügel und Klaviere. Diese Expertise fließt direkt in die Entwicklung der Digitalpianos ein. Das Ergebnis sind Instrumente, die nicht nur fantastisch klingen, sondern auch ein authentisches Spielgefühl vermitteln.

Besonders die Samples der weltberühmten Konzertflügel Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial sind ein Markenzeichen der Clavinova-Serie und bieten eine beeindruckende klangliche Tiefe und Dynamik. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Spieler bist – ein Yamaha E-Piano ist eine Investition, die sich auszahlt.

Die Yamaha-Serien im Überblick: Clavinova, Arius & Co.

Bevor wir ins Detail gehen, hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten E-Piano-Serien von Yamaha, damit du weißt, wo du die getesteten Modelle einordnen kannst:

Serie

Zielgruppe

Hauptmerkmale

Preisklasse

Clavinova (CLP/CVP)

Anfänger bis Profis

Authentischstes Spielgefühl, beste Klang-Samples (CFX/Bösendorfer), hochwertige Lautsprecher, edles Design

Mittel bis Hoch

Arius (YDP)

Einsteiger & Fortgeschrittene

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solider Klang und gute Tastatur, ideal für den Start

Einsteiger bis Mittel

Portable (P-Serie)

Musiker für unterwegs

Kompakt, leicht, ideal für Bühne und Proberaum, oft ohne festen Unterbau

Günstig bis Mittel

Unser Test konzentriert sich auf die beliebte Clavinova-Serie, da sie das Ziel verfolgt, einem echten akustischen Klavier am nächsten zu kommen. Falls du stattdessen ein kompakteres und mobileres Instrument für den Einstieg suchst, findest du hier unseren ausführlichen Yamaha P-145 Test.

Der große Vergleich: Yamaha Clavinova CLP-825 vs. CLP-835

In unserem Praxistest stellen wir die beiden Einstiegsmodelle der neuen 800er-Serie gegenüber: das Yamaha CLP-825 und das Yamaha CLP-835. Der Preisunterschied liegt bei rund 400 €. Lohnt sich dieser Aufpreis?

Hier findest du das Yamaha Clavinova CLP-825 und CLP-835 in verschiedenen Sets:


Klang und Klangerzeugung: Ein überraschendes Unentschieden

Die wichtigste Frage zuerst: Klingen die Pianos unterschiedlich? Die kurze Antwort: Nein. Und das ist eine fantastische Nachricht für alle, die auf ihr Budget achten müssen.

Beide Modelle verwenden exakt die gleiche Klangerzeugung. Das bedeutet, du erhältst sowohl im CLP-825 als auch im CLP-835 die brillanten Samples des Yamaha CFX Konzertflügels und den warmen, sanften Klang des Bösendorfer Imperial. Beim direkten Anspielen, egal ob Pop-Stück oder klassische Variationen, konnten wir klanglich keinen Unterschied feststellen.

Fazit Klang: In der Kerndisziplin, dem Klavierklang, herrscht absoluter Gleichstand. Du bekommst schon im günstigsten Modell die volle Klangpracht der Top-Flügel.

Tastatur und Spielgefühl: Fühlbare, aber minimale Unterschiede

Beide Pianos sind mit der gleichen GrandTouch-S™ Tastatur mit Druckpunktsimulation ausgestattet. Die Tasten sind gewichtet und vermitteln ein realistisches, klavierähnliches Spielgefühl. Dennoch haben wir im Test einen subtilen Unterschied wahrgenommen:

  • Yamaha CLP-825: Das Spielgefühl fühlt sich sehr direkt an. Man hat das Gefühl, ganz nah am Klang zu sein.

  • Yamaha CLP-835: Das Spielgefühl wirkt etwas komfortabler und gedämpfter. Dies liegt vermutlich am größeren Gehäuse und dem daraus resultierenden Resonanzverhalten.

Wichtig ist hier: Es gibt kein "besser" oder "schlechter", nur eine andere Nuance im Spielgefühl. Beides fühlt sich hochwertig an.

Die Lautsprecher: Hier stecken die 400 €

Der größte und entscheidende Unterschied liegt im verbauten Lautsprechersystem. Hier wird klar, warum das CLP-835 teurer ist.

  • Yamaha CLP-825: Ausgestattet mit einem soliden 2 x 20 Watt System. Im Test waren wir überrascht, wie kräftig und voluminös das kleine Piano klingt. Für das Üben zu Hause ist das absolut ausreichend.

  • Yamaha CLP-835: Bietet mit 2 x 30 Watt und einer speziellen Diffusor-Technik mehr Leistung und einen räumlicheren Klang. Der Sound füllt den Raum etwas mehr aus und wirkt breiter.

Hört man den Unterschied? Ja. Ist er 400 € wert? Das musst du selbst entscheiden. Für das reine Spielgefühl und den Klang über Kopfhörer macht es keinen Unterschied. Wenn du aber oft ohne Kopfhörer spielst und einen raumfüllenden Klang schätzt, könnte das CLP-835 im Vorteil sein.

Design und Bedienung: App sei Dank

Äußerlich ist das CLP-835 durch sein breiteres Bedienfeld und das größere Gehäuse etwas präsenter. Das CLP-825 wirkt kompakter und minimalistischer.

Ein geniales Feature beider Modelle ist die Kompatibilität mit der Yamaha Smart Pianist App. Über dein Smartphone oder Tablet kannst du bequem alle Klänge auswählen, Effekte einstellen oder Aufnahmen starten. Das macht die Bedienung zum Kinderspiel.

Lerne Klavier mit music2me!

Stell dir vor, du sitzt am Klavier und deine Finger gleiten mühelos über die Tasten, während du die Melodien spielst, die dein Herz berühren. Mit music2me lernst du Klavier in deinem eigenen Tempo – Schritt für Schritt mit einem System, das dich wirklich weiterbringt, egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener.

  • Über 400 Video-Lektionen & Noten zum Download

  • Interaktive Tools wie Skill Check & smarter Übungsmodus 

  • Wöchentliche Live-Classes & persönlicher Lehrer-Support

  • Exklusive Discord-Community für Motivation & Austausch

Jetzt Klavierkurs entdecken

Unser Test-Fazit: Das günstigere E-Piano ist der wahre Testsieger

Nach unserem ausführlichen Test steht für uns ein klarer Sieger fest – und es ist eine Überraschung. Das Yamaha Clavinova CLP-825 ist für uns der eigentliche Yamaha E-Piano Testsieger in der Kategorie Preis-Leistung.

Es liefert in den wichtigsten Disziplinen – Klang und Tastatur – exakt die gleiche überragende Qualität wie sein teurerer Bruder. Du bekommst die Weltklasse-Sounds von CFX und Bösendorfer und eine authentische Klaviertastatur. Der kraftvolle Sound des 20-Watt-Systems hat uns absolut überzeugt und ist für 95 % aller Anwendungsfälle zu Hause mehr als ausreichend.

Unsere Empfehlung:

  • Greif zum Yamaha CLP-825, wenn du das beste Klaviererlebnis für dein Geld suchst. Die 400 €, die du sparst, kannst du wunderbar in einen guten Klavierkurs oder Noten investieren.

  • Wähle das Yamaha CLP-835, wenn du Wert auf einen besonders raumfüllenden Klang legst und das Budget für dich eine untergeordnete Rolle spielt.

Letztendlich ist der beste Rat immer: Probiere es selbst aus! Nur du kannst entscheiden, welches Spielgefühl dir persönlich mehr zusagt.

Häufige Fragen zu Yamaha E-Piano Testsiegern

Die Clavinova-Serie ist Yamahas Premium-Reihe und zielt darauf ab, das Spielgefühl und den Klang eines akustischen Flügels so exakt wie möglich nachzubilden. Die Arius-Serie ist die preisgünstigere Alternative, die sich hervorragend für Einsteiger eignet, aber bei Tastaturmechanik und Lautsprechersystemen etwas einfacher ausgestattet ist.

Ja, alle Yamaha Digitalpianos verfügen über mindestens einen, meistens sogar zwei Kopfhöreranschlüsse. Das ermöglicht dir, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu üben, ohne deine Familie oder Nachbarn zu stören.

Sehr realistisch. Yamaha verwendet gewichtete Tastaturen mit Hammermechanik (wie die GrandTouch-S™), die den Widerstand und die Reaktion der Tasten eines echten Flügels simulieren. Für Anfänger und Fortgeschrittene ist das Gefühl mehr als ausreichend, um eine saubere Spieltechnik zu entwickeln.

Die wichtigste App ist die "Smart Pianist" von Yamaha. Sie ist für iOS und Android verfügbar und ermöglicht dir die komfortable Steuerung aller Funktionen deines Pianos über ein Tablet oder Smartphone. Damit wird die Bedienung zum Kinderspiel.

Absolutely. As the keyboard and sound engine are identical to the pricier models, the CLP-825 also provides an excellent foundation for advanced players. If you have professional demands for the speaker system or additional sounds, you might look at the larger models, but in terms of playability there’s nothing standing in your way.

Ähnliche Beiträge